Die
CS2000
GmbH
hat
gerade
mit
dem
Sportamt
der
Stadt
Köln
und
dem
INSPO
Institut
für
kommunale
Sportentwicklungsplanung
e.V.
das
Projekt
zur
Einführung
von
pitFM
SPORT
als
Fachsoftware
für
ein
Sportstättenmanagementsystem
inklusive
der
Bestandsaufnahme
und
Bewertung
der
Sportstätten
sowie
ein
Online-Belegungsmanagement
für
die
Stadt
Köln gestartet.
Digitales Sportanlagenkataster
Die
Sportverwaltung
der
Stadt
Köln
wird
zukünftig
mit
pitFM
SPORT
vor
dem
Hintergrund
einer
gerade
durch
-
geführten
Sportentwicklungsplanung
eine
Software
für
ein
umfassendes,
digitales
Sportanlagenkataster
der
ge
-
samten
Sportinfrastruktur
einsetzen,
die
neben
der
vollumfänglichen
Erfassung
des
Bestandes
auch
eine
qualitative,
professionelle
und
softwarebasierte
Bewertung
im
Rahmen
von
Begehungen
durch
fachlich
geschulte Mitarbeitende des INSPO e.V. ermöglicht.
Bisher
wird
die
Pflege
und
Bearbeitung
der
Daten
von
ungedeckten
und
gedeckten
Sportanlagen
der
Stadt
Köln
von
Mitarbeitenden
des
Sportamtes
bzw.
vom
Amt
für
Gebäudewirtschaft
und
dem
Amt
für
Schulentwicklung dezentral geführt.
Neue Informationen aus unserem Unternehmen
Online-Belegungsmanagement
Das
in
pitFM
SPORT
hinterlegte
Sportanlagenkataster
soll
dann
zugleich
Grundlage
für
ein
Online-
Belegungsmanagement
der
Sportinfrastruktur
sein.
Ziel
ist
dabei,
die
Belegung
der
Sportstätten
online
transpa
-
rent
darzustellen
und
gleichzeitig
über
ein
automati
-
siertes
Verfahren
bezirksübergreifend
Nutzungszeiten
nach
festgelegten
Kriterien
mit
hinterlegten
Verträgen,
Fakturierungen
etc.
buchen
zu
können.
Dieses
wird
ei
-
nerseits
zu
einer
deutlich
höheren,
serviceorientierten
Effizienz
und
Transparenz
und
damit
Zufriedenheit
bei
den
Nutzern,
andererseits
zu
einer
deutlichen
Reduzierung
des
Verwaltungsaufwandes
führen.
Gleichzeitig
wird
eine
optimale
Auslastung
der
Sportstätten ermöglicht.
Die
Vergabe
der
Nutzungszeiten
der
Sportanlagen
wird
bisher
zusammen
vom
Sportamt
und
den
Sportsachbearbeitern
der
verschiedenen
Bezirke
durchgeführt.
Ein
Online-basiertes
Belegungsmanagement ist noch nicht integriert.
Diesen
Artikel
finden
Sie
auch
auf
sportplatzwelt.de:
Digitale
Sportstättenverwaltung
für
Sportamt
Köln
(Okt. 2021)
pitFM
SPORT
als
Fachsoftware
Sportstättenmanagementsystem für Köln
Wir
freuen
uns
ab
jetzt
ein
Teil
von
Stadionwelt
zu
sein.
Stadionwelt
ist
ein
Fachmedium
rund
um
Planung,
Bau,
Ausstattung
und
den
Betrieb
von
professionellen
Sport-
und
Veranstaltungsstätten.
Zu
ihnen
gehört
das
Portal
„Sportplatzwelt“.
Sie finden unser Firmenprofil unter
sportplatzwelt.de
:
„Stadionwelt
begrüßt
die
Computer
System
2000
GmbH
in
seinem
Netzwerk.
Das
Unternehmen
bietet…“
mehr
Im
Rahmen
des
Sportplatzwelt
Online-Kongresses
stellten
wir
das
Thema
„Mit
Digitalisierung
in
die
Zukunft“
vor
und
Hartmut
Burba
zeigte
wie
mit
der
richtigen
Software
und
den
passenden
Tools
sämtliche
Prozesse
in
die
digitale
Welt
einer
modernen
Verwaltung überführt werden können.
Die
pit
-
cup
GmbH
mit
Hauptsitz
in
Heidelberg
ist
ihr
verlässlicher
Partner,
wenn
es
um
IT-Lösungen
rund
um
den
Lebenszyklus
einer
Immobilie
geht.
Von
der
ersten
Planungsphase
in
einem
BIM-Projekt
mit
pit
-
CAD
und
den
BIM-Tools
bis
zur
Immobilienbewirtschaftung
mit
der GEFMA zertifizierten CAFM - Lösung pit - FM.
Konnektivität,
Kooperation
und
Kommunikation
stehen
bei
unseren
Anwendungen
im
Vordergrund
und
stellen
damit
die
Grundlage
für
einen
digitalen
Immobilienzwilling
dar.
Auf
Basis
eines
Plattform
über
-
greifenden
Frameworks
entstehen
dabei
innovative
und
offene
Lösungen,
die
vollständig
in
bestehende
IT
eco
-
Systeme
der
Kunden
integrierbar
sind.
Von
etablierten
Best
Practices
bis
zur
individuellen
Tailormade
Prozessanwendung.
Die
national
und
international
agierenden
Kunden
aus
den
Bereichen
Public
Sector,
Service
Provider,
Industry
und
Healthcare
vertrauen
dabei
seit
über
30
Jahren
auf
die Expertise der über 100 pit IT- und Immobilienprofis.
Die
CAFM-Software
pit
-
FM
der
pit
-
cup
GmbH
hat
die
Rezertifizierung
nach
GEFMA
444
erfolgreich
bestan
-
den.
Diese
fand
bereits
am
19.05.2021
statt
und
er
-
folgte Corona-bedingt erstmals in digitaler Form.
Das
GEFMA
444
Zertifikat
wurde
2011
eingeführt,
seitdem
kontinuierlich
thematisch
erweitert
und
ist
heute
ein
Qualitätsstandard,
der
bei
Ausschreibungen
meist
eine
der
grundlegenden
Voraussetzungen
für
eine
Teilnahme als Bieter ist.
Die
pit
-
cup
konnte
als
CAFM-Hersteller
mit
pit
-
FM
die
Anforderungen
der
GEFMA
444
erfolgreich
erfül
-
len.
Im
Rahmen
der
Rezertifizierung
wurde
auch
der
neu
hinzugekommene
Kriterien-Katalog
A
16
Vertragsmanagement erfolgreich bestanden.
Ein
besonderes
Lob
haben
die
Prüfer
bei
der
Rezertifizierung
des
Kataloges
A15
BIM
Datenverarbeitung
ausgesprochen.
Die
Anforderungen
aus
dem
Katalog
konnten
anhand
eines
openBIM
Praxisbeispiels anschaulich gezeigt werden.
Durch
den
von
der
pit
-
cup
durchgängig
verfolgten
openBIM-Ansatz
und
dem
Zusammenspiel
der
ver
-
schiedenen
Lösungen
aus
dem
pit
ecoSystem
(CAFM-
Software
pit
-
FM,
Autorenwerkzeug
pit
-
CAD
Ultimate
sowie
der
pit
-
BIM
Datenbank)
sind
hier
vielfältige
BIM-Use
Cases
über
den
gesamten
Lebenszyklus
einer
Immobilie abbildbar.
Die Rezertifizierung ist bis Mai 2023 gültig.
CAFM-Software
pit
-
FM
erfolgreich
rezertifi
-
ziert nach GEFMA 444
Ab
sofort
nutzt
der
Fachbereich
Sport
des
Schul-
und
Sportamtes
Pankow
von
Berlin,
langjähriger
Kunde
der
CS2000,
für
die
Schadensmeldung
in
seinen
Sportstätten
die
pit
-
Sport
Mobile
App
–
und
ergänzt
dadurch
seine
schon
seit
vielen
Jahren
im
Einsatz
be
-
findliche
pit
-
Sport
Datenbank
und
das
Sportstättenvergabemanagement.
Bild: Computer System 2000 GmbH/pit - cup GmbH
Die
mit
der
App
ausgestatteten
Mitarbeitenden
des
Sportamtes
Pankow
können
Schadensmeldungen
di
-
rekt
vor
Ort
mit
ihren
mobilen
Geräten
erfassen.
Die
Daten
fließen
beim
Abgleich
in
die
aktive
pit
-
Sport
Datenbank,
so
dass
die
Sachbearbeitenden
die
Meldungen
auf
ihrem
Desktop
angezeigt
bekommen,
sie
weiterbearbeiten
und
an
die
zuständigen
Fachabteilungen schicken können.
Bild: Computer System 2000 GmbH/pit - cup GmbH
Im
Gegenzug
können
Hallen-
und
Platzwarte
ihnen
zu
-
gewiesene
Aufgaben
auch
über
die
pit
-
Sport
App
lesen
und
vor
Ort
den
Bearbeitungsstand
mit
Bemerkungen
eintragen.
„Durch
die
App
ist
die
Kommunikation
deutlich
vereinfacht
und
die
pit
-
Sport
Datenbank
immer
aktuell“,
erklärt
die
Computer
System 2000 GmbH.
CS2000 bei der ADS Jahrestagung
Der
Fachbereichsleiter
Sport
in
Pankow,
Eckehard
Scholz,
plant,
zukünftig
die
pitFM
SPORT
App
auch
für
weitere
Prozesse
zu
nutzen
–
so
u.a.
die
regelmäßige
Pflege
der
Sportstättendatenbank
inklusive
Bilddokumentation,
die
Inventarisierung
und
Instandhaltung
von
Geräten.
Grundsätzlich
ist
es
mög
-
lich,
verschiedene
Prozesse
mit
der
pitFM
SPORT
App
umzusetzen.
Die
Anwendung
kann
individuell
definiert
und angepasst werden.
V.l.:
Eckehard
Scholz,
Fachbereichsleiter
Sport
BA
Pankow
von
Berlin,
Wiebke
Dinse,
Geschäftsführerin
CS2000
GmbH,
Detlef
Bednareck,
Mitarbeiter
Sportamt
Pankow von Berlin.
Bild: Computer System 2000 GmbH
Folgende
Prozesse
können
bereits
jetzt
mit
der
App
durchgeführt werden:
Sportstättenübersicht (Sportstättenkataster)
Geräte erfassen (Sportgeräte, Notfallequipment)
Instandhaltung der Geräte (Prüfung / Wartung)
Störung erfassen (Reparatur / Vandalismus)
Mängelmanagement (bauliche Instandhaltung)
Die
App
ist
sowohl
für
iOS,
Android,
als
auch
in
Windows verfügbar. (Sportplatzwelt, 06.12.2022)
Am
24.
Mai
waren
wir
bei
der
Sportplatzwelt
LIVE
im
Kölner
RheinEnergieSTADION
vertreten.
Der
Kongress
bat
den
mehr
als
250
Teilnehmern
die
Möglichkeit,
sich
in
den
Fachvorträgen
zu
informieren
und
bei
den
Podiumsdiskussionen zu involvieren.
In
der
Exhibition
Area
wurden
zudem
Projekte
und
Ideen
ausgestellt.
Dort
waren
auch
wir
präsent,
um
uns
vorzustellen
und
informative
Gespräche
zu
führen,
bis
der Tag um 18 Uhr mit Currywurst und Kölsch ausklang.
Vielen
Dank
an
die
Organisation
von
Sportplatzwelt
LIVE
für
den
gelungenen
Tag.
Weitere
Eindrücke
finden
Sie unter
h
t
t
p
s
:
/
/
w
w
w
.
s
p
o
r
t
p
l
a
t
z
w
e
l
t
.
d
e
/
n
e
w
s
/
5
8
6
9
8
/
s
p
o
r
t
p
l
a
t
z
welt-live-erstauflage-ein-voller-erfolg
Bild: Computer System 2000 GmbH/pit - cup GmbH
Vom
Gebäudesteckbrief
zur
Sanierungsstrategie
-
Digitales
Immobilienmanagement,
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Seit
Anfang
2023
begleitet
die
CS2000
die
Gebäudemanagement
Schleswig-Holstein
AöR
(GMSH)
mit
Beratung
und
Consulting
beim
Projekt
Digitales
Immobilienmanagement
(DIM-Projekt):
„Vom
Gebäudesteckbrief zur Sanierungsstrategie“.
Die
GMSH
ist
der
zentrale
Dienstleister
für
öffentliches
Bauen,
Bewirtschaften
und
Beschaffen
in
Schleswig-
Holstein.
Bei
der
Sanierung
der
Landesimmobilien
verfolgt
die
GMSH
eine
Doppelstrategie:
die
einzelnen
Empfehlungen
der
Klimaschutzstrategie
der
Landesregierung
zum
klimafreundlichen
und
nachhalti
-
gen
Bauen
werden
in
möglichst
vielen
konkreten
Projekten
umgesetzt
und
erprobt,
parallel
wird
ein
Umsetzungskonzept
für
eine
rechtlich,
technologisch
und
wirtschaftlich
realistische
Umsetzung
der
Klimaneutralität
bis
2040
für
den
gesamten
Liegenschaftsbestand
entwickelt,
in
welche
die
Erkenntnisse
aus
den
Projekten
einfließen.
Unterstützt
wird
dieses
Ziel
durch
die
Digitalisierung
des
Immobilienmanagements
der
Landesliegenschaften,
welches
die
technischen
Grundlagen
für
die
Bewertung
von
Einzelmaßnahmen
sowie
das
Gesamtmonitoring
zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie beinhaltet.
Das
übergeordnete
Projektziel
ist
die
digitale
Unterstützung
des
Projektes
„Umsetzung
der
Klimaschutzstrategie“
mit
der
Bereitstellung
von
lie
-
genschaftsbezogenen
Daten
in
der
CAFM
Datenbank.
CS2000
berät
die
Projektteams
der
GMSH
und
erstellt
in
Zusammenarbeit
mit
ihnen
Change
Requests,
Grobkonzepte
und
Migrationskonzepte
für
die
Teilprojekte.
Die
CS200
unterstützt
mit
ihrem
Beratungsangebot
bei
den
Themen
Klimaschutz
und
Digitalisierung,
die
aktu
-
ell
die
wichtigsten
Treiber
für
die
kontinuierliche
Weiterentwicklung
der
Geschäftsfelder
der
GMSH
sind
–
vor
allem
da,
wo
sie
Synergien
bilden
können.
Ziel
ist
die
Umsetzung
der
Klimaneutralität
bis
2040,
unter
-
stützt
durch
die
Digitalisierung
des
Immobilienmanagements der Landesliegenschaften.