Bauliche Unterhaltung
In
diesem
Bereich
kann
die
weitere
bauliche
und
ökologische
Entwicklung
der
Liegenschaften mit ihren Gebäuden und sämtlichen Freianlagen bewertet werden.
Ziel
ist
die
Aufstellung
der
erforderlichen
Maßnahmen
und
Kostenprognosen
zur
vollständigen
Sanierung
und
Modernisierung
aller
Gebäude
und
Sportanlagen
bis
zu
einem
bestimmten
Zeitpunkt.
Die
erforderlichen
Baumaßnahmen
werden
entsprechend
ihrer
Priorität
dargestellt.
Auch
die
Sportflächen
können
hinsichtlich
ihrer
Restnutzungsdauer
und
dem
perspektivischen
Sanierungs-
und
energetischen
Bedarf bewertet werden.
Fachliches Sportstättenkataster
Die
Erarbeitung
eines
Sportstättenkatasters
bildet
eine
zentrale
Grundlage,
um
die
zukünftige
Sportentwicklung
einer
Kommune
bedarfsgerecht
entwickeln
und
planen
zu
können.
Denn
nur
wer
den
Bestand
systematisch
erhebt,
kann
diesem
die
ermittelten
Bedarfe
sinnvoll
gegenüberstellen.
Hierfür
wird
durch
unseren
Partner
eine
Vermessung
sowie
baufachliche
Bewertung
der
gedeckten
und
ungedeckten
Sportanlagen durchgeführt.
Nach
der
umfassenden
Bestandsaufnahme
erfolgt
eine
Bedarfsanalyse,
welche
sowohl
die
Bedarfe
des
Vereins-,
Schul-
und
Individualsports
berücksichtigt.
Abschließend
münden
diese
beiden
Komponenten
in
der
sogenannten
„Bestands-Bedarfs-
Bilanzierung“.
Diese
Bilanzierung
dient
Kommunen/
Landkreisen
als
Werkzeug,
um
für
einen
Planungshorizont
von
zehn
bis
fünfzehn
Jahren
eine
realistische
und
bedarfsgerechte
Sportentwicklungsplanung
zu
erarbeiten.
Untersuchungen
im
Bundesgebiet
zeigen,
dass
in
der
Regel
nach
ca.
acht
bis
zwölf
Jahren
eine
Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung angestrebt wird.
Kommunale Sportentwicklungsplanung
Eine
Integrierte
Sportentwicklungsplanung
setzt
sich
aus
mehreren
Teilmodulen
zusammen.
In
einem
ersten
Schritt
werden
die
Bestände
an
vorhandenen
Sportanlagen
sowie
die
Angebots-
und
Organisationsstrukturen
erhoben
und
im
Rahmen
empirischer
Studien
mit
den
tatsächlichen
Bedarfen
der
Sportvereine,
Schulen
sowie
der Bürgerinnen und Bürger abgeglichen (Bestands- und Bedarfsermittlung).
In
einem
zweiten
Schritt
werden
die
Ergebnisse
der
empirischen
Erhebungen
in
eine
kooperative
Planungsphase
eingespeist
und
mit
Expertinnen
und
Experten
des
kommunalen
Sports
diskutiert
und
weiterentwickelt.
Hieraus
entstehen
in
einem
dritten
Schritt
konkrete
Handlungsempfehlungen
für
die
zukünftige
Sportentwicklung
von Städten, Gemeinden und Landkreisen.